Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Logo-Abwasserbetrieb_Zeichenfläche

Rückstausicherung

frame_6
Inhaltsbereich

Haben Sie eine Rückstausicherung für Ihr Haus? 

Der letzte Sommer hat es für einige schmerzlich vor Augen geführt, dass bei Gewitter und Wolkenbrüchen die Kanäle die anfallenden Wassermengen nicht schnell genug ableiten können. Dann staut sich das Wasser zurück und kann den Keller überfluten, wenn kein Schutz gegen Rückstau vorhanden ist. Die Schäden, die dabei entstehen können, sind oft höher, als der Einbau geeigneter Absperrvorrichtungen oder Pumpen kosten würde.

Alle Abwasserleitungen in einem Gebäude, die das Abwasser von Entwässerungsgegenständen ableiten (z. B. Waschbecken, Toilette, Dusche, Waschmaschine) bilden ein mit dem öffentlichen Kanal verbundenes Rohrsystem. Wenn sich durch starke Regenfälle oder Verstopfungen das Abwasser im Kanal staut, drängt es gleichzeitig in alle angeschlossenen Leitungen zurück, also auch in die Leitungen im Haus. Dort steigt das Abwasser maximal bis zur Straßenoberkante, der sogenannten Rückstauebene und kann alle darunter liegenden Bereiche des Hauses (z. B. den Keller) überfluten. Das Wasser drückt in dem Fall durch die Bodeneinläufe, aus der Waschmaschine oder auch aus der Toilette zurück.

Damit ein solches Szenario vermieden wird und der Grundstückseigentümer davor geschützt ist, muss eine Rückstausicherung für alle Ablaufstellen von Abwassser unterhalb der Rückstauebene eingebaut werden.

Rückstauebene

Für den Einbau und die einwandfreie Funktion der Rückstausicherung oder Pumpen muss der Hauseigentümer selber sorgen. Damit die Rückstausicherung im Fall der Fälle auch funktioniert, sollte sie regelmäßig gewartet werden. Insbesondere nach einer langen Trockenzeit sollte jeder Hausbesitzer seine Rückstauklappen auf Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit überprüfen. Die Einrichtungen sollten - je nach Bauart - gereinigt und leichtgängig gemacht werden. Wenn vorhanden, muss auch die angeschlossene Elektrik überprüft werden.

Bedenken Sie: Nur funktionsfähige Rückstauklappen können verhindern, dass bei starken Regenereignissen das Rückstauwasser über die Grundleitungen in den Keller gelangt. Und das nächste Gewitter kommt bestimmt....

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Ansprechpartner vom Abwasserbetrieb Warendorf.

leer
Seitenfuss

Freckenhorster Straße 43
48231 Warendorf
Unsere Ansprechpartner

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Förderung

© Abwasserbetriebe Warendorf 2024

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Navigation
  • Meldungen privater Zähler
    • Meldung Zählerstände
    • Meldung neuer Zähler
    • Meldung Zählerwechsel
  • Service
    • Telefon- und Dienstleistungsliste
    • Aktuelle Baustelleninformationen
    • Geplante Bauvorhaben
    • Formulare
    • Infomaterial
    • Satzungen
    • Gebühren
    • Links
    • FAQ
    • Geschäftsberichte
  • Abwasserbetrieb
    • Aktuelle Meldungen
    • Wir über uns
      • Unsere Mitarbeiter*innen
      • Allgemeine Informationen
      • Organe des Abwasserbetriebs
    • Karriere
      • Unsere offenen Ausbildungsstellen
    • Anfahrt
    • European Energy Award
  • Grundstücksentwässerung
    • Allgemeine Informationen
    • Kanalanschluss/ Revisionsschacht
    • Rückstausicherung
    • Starkregen
    • Kleinkläranlagen / Geschlossene Gruben
      • Allgemeine Informationen
      • Entleerung von Kleinkläranlagen
      • Wasserrechtliche Erlaubnis
  • Technische Anlagen
    • Standorte mit Informationen aller technischen Anlagen
    • Regenüberläufe
    • Kanalnetz

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren