Datenschutzerklärung

Die Stadt Warendorf, Lange Kesselstraße 4‐6, 48231 Warendorf, vertreten durch den Bürgermeister Peter Horstmann, verarbeitet bei einem Besuch dieser Internetseite Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutzgesetz Nordrhein‐Westfalen, Telemediengesetz etc.). Auf dieser Internetseite erhalten Sie Informationen zu allen Belangen der Abwasserbeseitigung, die durch den Abwasserbetrieb Warendorf durchgeführt wird.
Der Abwasserbetrieb Warendorf (Betriebsleitung: Thomas Meier), Freckenhorster Straße 43, 48231 Warendorf, ist eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Warendorf und somit rechtlich unselbstständig.
Die Stadt Warendorf nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Weiter wird erläutert, welche Auswirkungen Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung hat und welche Rechte Sie haben. Ferner werden die Pflichten der Veranstalter und Betreuer dargestellt.


Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung „Recht auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO

Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Datenschutzbeauftragten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch gelöschte Daten aufgrund von Caching‐Systemen und der Zwischenschaltung von Proxy‐Servern unter Umständen noch bis zu 72 Stunden abrufbar sein können.

Unser Datenschutzbeauftragter
Stadt Warendorf
‐Behördlicher Datenschutzbeauftragter‐
Lange Kesselsstraße 4‐6
48231 Warendorf
Tel.: 02581 54‐1101
Tel.: 02581 54‐1512
E‐Mail: datenschutz@warendorf.de

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein‐Westfalen, Kavalleriestr. 2‐4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424‐0, Fax: 0211/38424‐10, E‐Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Erhebung von Daten im Rahmen der Zählerstandsmeldung
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite eine Zählerstandsmeldung abzugeben. Diese personenbezogenen Daten werden für die Ermittlung und Erhebung der Abwassergebühren erhoben und verwendet.

Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Diese freiwilligen Angaben erleichtern uns die Bearbeitung Ihrer Zählerstandsmeldung und eine mögliche Kontaktaufnahme bei Rückfragen. Durch das Setzen des Häkchens willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der verantwortlichen Stelle

Abwasserbetrieb Warendorf
Freckenhorster Straße 43
48321 Warendorf
E‐Mail: info@aw‐waf.de

schriftlich widerrufen werden.

Die Datenverarbeitung der Pflichtangaben erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 Datenschutzgesetz NRW und den Regelungen des Kommunalabgabengesetzes NRW.

Die Verarbeitung der übrigen, freiwilligen Daten erfolgt aufgrund Ihrer möglichen Einwilligung i. S. d. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gelöscht, wenn sie für die Durchführung der Aufgaben nach dem Kommunalabgabengesetz NRW nicht mehr benötigt werden und rechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Erhebung von Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Website (also, wenn Sie die Website ohne sich zu registrieren oder anderweitige Informationen zu übermitteln nutzen) erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Die folgenden Daten werden nach maximal 60 Tagen automatisch gelöscht:

  • Browsertyp/Browserversion
  • IP‐Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Referrer URL
  • verwendetes Betriebssystem

Cookie‐Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unseres Webangebots zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Wir setzen hierbei folgende Cookies ein:
Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Saison‐Cookies. Diese speichern eine sog. Saison‐ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Saison‐Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Kontaktanfragen
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E‐Mail oder das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht immer erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten solange, wie es zum Erreichen des Zwecks notwendig ist. Nachdem der Zweck erreicht wurde, löschen wir umgehend Ihre personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen. Bis zur Löschung Ihrer Daten werden diese selbstverständlich für die weitere Verarbeitung gesperrt.

Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig. Ihre personenbezogenen Daten werden wir nach Eingang des Widerrufs löschen, soweit keine gesetzlichen Gründe dem entgegenstehen.

Weitergabe von Daten
Im Einzelfall kann es vorkommen, dass Ihre Daten an einen Dienstleister weitergegeben werden, der ausschließlich Aufgaben für uns erfüllt. Die von uns beauftragten Dienstleister wählen wir sorgfältig aus und stellen durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Daten datenschutzkonform verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
Sollte in einem Einzelfall eine gesonderte Einwilligung von Ihnen notwendig sein, würden wir diese sofort vorab bei Ihnen einholen.